Volkschor
Termine
Keine Termine |
Der Volkschor mit Startschuss für den Erdbeersonntag
- Details
Bereits vor der offiziellen Eröffnung des 10. Erdbeersonntags in Langenselbold durch Bürgermeister Jörg Muth am Mittag, lud der Volkschor um 10 Uhr zum Matinee-Singen mit befreundeten Chören in die Klosterberghalle ein.
Der Gastgeber eröffnete das Programm mit seinem Frauen-, Männer- und gemischten Chor unter der Leitung von Chordirektor (FDB) Alexander Franz und begrüßte den Tag mit „Die Sonn‘ erwacht“, „Die Morgenfrühe“ und „Morning has broken“. Es folgte ein Jubilar, nämlich der Kreis-Chor Hanau Stadt und Land, der vor kurzem sein 50-jähriges Bestehen feierte. Neben vielen Langenselbolder Sängern pflegt natürlich auch der Dirigent Herbert Häfner gute Beziehungen zum Volkschor. Der Chor überzeugte mit Stücken wie „Zwischen Himmel und Erde“ oder „Loch Lomond“.
Der gemischte und der Frauenchor der Chorgemeinschaft Erlensee – einst aus der Sängervereinigung Langendiebach hervorgegangen – übernahm den Staffelstab. Unter der bewährten Leitung von Georg Winkler brachten die Sängerinnen und Sänger unter anderem „An hellen Tagen“ und „Come again“ zu Gehör. Anschließend kehrte der gastgebende Dirigent Alexander Franz auf die Bühne zurück; nun mit Cäcilia Somborn, die er vor gerade mal zwei Jahren übernommen hat. Mit durchaus modernen Arrangements von „Can’t help falling in love“, „Über sieben Brücken musst Du geh’n“ und „Shoop Shoop Song“ wusste die Cäcilia die Zuhörer zu begeistern.
Die Gastgeber des Volkschors Langenselbold vor der Bühne der Klosterberghalle. (Foto: Schwedt)
Der Chor wechselte, der Dirigent blieb. Als letzter Gast betrat der Frohsinn Alzenau die Bühne. Mit einer frechen und witzigen Interpretation von „Auf einem Baum ein Kuckuck“ sowie dem durch die Comedian Harmonists bekannten und kokett vorgetragenen „Veronika, der Lenz ist da“ überzeugten die Herren das Publikum. Gemeinsam mit den Volkschor-Herren sangen die Alzenauer noch „Tebe Poem“, bevor der Volkschor dann mit „Die Rose“ den Vormittag ausklingen ließ. Die Vorstandssprecherin Kathi Schwedt, die wie so oft unterhaltsam und gekonnt durch das Programm geführt hatte, lud alle Zuhörer ein, gemeinsam mit allen Chören die Matinee mit den „Irischen Segenswünschen“ zu beschließen.
Wer es noch nicht zuvor getan hatte, fand im Anschluss die Möglichkeit, sich mit Kaffee und Kuchen oder einer kräftigen Gulaschsuppe zu stärken, bevor er sich auf den kurzen Weg zum Erdbeersonntag machte.
150 Stimmen singen für ein geeintes Europa
- Details
Wer kennt ihn nicht? Rolf Zuckowski, den sagenhaften Musiker und Komponisten zahlreicher bekannter Kinderlieder. Dass sein Herz für Kinder schlägt, wissen viele, aber dass sein Herz auch für Europa schlägt, möchte er mit seinem Lied „Deutschland in Europa“ zeigen.
Schon vor vielen Jahren schrieb Rolf Zuckowski das Lied, das die Europäer dazu aufruft, zusammen zu stehen und zusammen zu gehen.
Im letzten Jahr bat er seinen Freund Alexander Franz, Chorleiter der Chöre Uccelli di Canto, Langenselbold und Sound Unlimited, Alzenau mit einem „Europa-Chor“ dieses Lied aufzunehmen.
Begeistert von dieser Idee bettete Alexander Franz diese Aufnahme in seine Konzertreihe „Ein Name, zwei Gesichter, drei Chöre“, die er gerade mit seinem Namensvetter und Dirigenten Alexander Franz von SurpriSing, Darmstadt-Wixhausen, veranstaltete, ein.
Am 15.09.2018 standen drei Chöre mit 150 Stimmen passenderweise im Europa-Saal der Klosterberghalle Langenselbold auf der Bühne und nahmen in Anwesenheit von Rolf Zuckowski sein Lied auf.
Anlässlich des Europa-Tages am 09. Mai und der Europa-Wahl am 26. Mai stellt Rolf Zuckowski dieses Lied nun bis Ende Mai auf seiner Internetseite „www.musik-für-dich.de“ kostenlos zum Download zur Verfügung. Alle zukünftigen Einkünfte aus diesem Werk kommen der Stiftung „Kinder brauchen Musik“ zugute.
Wer das Lied gerne noch einmal live hören möchte, hat die Chance, dies am 18. Mai um 19 Uhr im Bürgerhaus Darmstadt-Wixhausen im Rahmen des letzten Konzertes der Reihe zu tun.
Volkschor-Damen auf den Spuren von Goethe
- Details
Bei frühsommerlichem Wetter machten sich kürzlich 46 Damen des Volkschors auf den Weg nach Frankfurt. Der Stadtführer des "Freundeskreis Liebenswertes Frankfurt", der an der Paulskirche zustieg, hatte viel Hörenswertes zu berichten. Selbst diejenigen, denen die Hauptwache, die Alte Oper, der Eschenheimer Turm und der Palmengarten bereits seit Jahren bekannt sind, bekamen einige zuvor unbekannte Informationen über diese Attraktionen der Mainmetropole. Eine recht neue Sehenswürdigkeit hingegen ist Frankfurts „Neue Altstadt“. Im sogenannten „Dom-Römer-Projekt“ wurden von 2012 bis 2018 insgesamt 35 Altstadthäuser wiederaufgebaut. Staunend spazierten die Teilnehmerinnen vom Römerberg über den Krönungsweg bis hin zum historischen Gebäude „Zur goldenen Waage“. Daran schloss sich eine eineinhalbstündige Panoramafahrt auf dem Main an, auf der die imposanteste Skyline Deutschlands bestaunt werden konnte. Der rundum gelungene Tag ging mit einem Abendessen in „Paulaner Platzhirsch“ zu Ende, wo natürlich noch das ein oder andere Liedchen angestimmt wurde.
Die Damen des Volkschores vor dem "Platzhirsch" in der Mainmetropole. (Foto: Schwedt)
Erfoglreich am Konzertformat „Uccelli TV“ gefeilt
- Details
Am dritten Märzwochenende war es wieder soweit. Mit so vielen begeisterten Sängerinnen und Sänger wie noch nie, machte sich Uccelli di Canto vom Volkschor Langenselbold auf die Reise nach Kaub am Rhein.
Die dortige Jugendherberge sollte für zweieinhalb Tage intensive Probenarbeit genutzt werden. Und das wurde sie wahrhaftig. Ganze 15 Stunden probten und feilten die 35 Uccellis an ihrem neuen Konzertformat. So viel probt der Chor sonst ungefähr in einem Vierteljahr.
Alexander Franz, Leiter des Chores, hatte sich einiges vorgenommen. Für das große Uccelli TV Konzert am 26. Oktober in der Klosterberghalle sollte das Programm komplett auf die Beine gestellt und die meisten Lieder zumindest mal angesungen werden.
Und so klangen diverse Filmmelodien wie „Skyfall“, „Sound of Silence“ oder auch „Ein Freund, ein guter Freund“ durch die Jugendherberge. Nebenbei wurden Ideen für die Choreographie, die Dekoration, aber auch für die Ausgestaltung des Konzertes sowie Werbemaßnahmen gesammelt.
Nach arbeitsintensiven und klangvollen Tagesstunden wurden die Abende in geselliger Runde im Gewölbekeller verbracht. Und wer die fröhliche Truppe kennt, weiß dass dort auch noch das ein oder andere Lied erklang.
Wiederwahl des eingespielten Vorstandsteams
- Details
Rund 80 Sängerinnen und Sänger des Volkschores Langenselbold erschienen vor einer guten Woche zur Jahreshauptversammlung (JHV) im Foyer der Klosterberghalle. Nach der Begrüßung durch die Vorstandssprecherin Kathi Schwedt und der Verlesung des Protokolls der letzten JHV durch Tanja Dillmann, präsentierten die einzelnen Sparten des Volkschores ihren Geschäftsbericht für das vergangene Jahr.
Zu Ende des Geschäftsjahres 2018 zählte der Volkschor 472 Mitglieder. Aktiv sangen 49 Kinder und Jugendliche in den Kinderchören und bei den Teenie Singers, 43 bei Uccelli di Canto sowie 71 Sängerinnen und Sänger im Männer- und Frauenchor.
Ein Highlight der Kinderchöre und der Teenie Singers war die Aufführung des Kindermusicals "Die Götterolympiade" im Rahmen der 115-Jahr-Feier des Volkschores im September. Auch wenn sich alle Beteiligten ein wenig mehr Publikum erhofft hatten, war der Auftritt ein großer Erfolg und begeisterte die Zuhörer. Einen Tag später präsentierte Uccelli di Canto zusammen mit den beiden Gastchören "Sound Unlimited" aus Alzenau und "Surprising" aus Wixhausen das Konzert "Ein Name, zwei Gesichter, drei Chöre" vor ausverkauftem Haus.
Kassiererin Heike Hofmann verlas den Kassenbericht. Einnahmen und Ausgaben hielten sich in 2018 die Waage. Allerdings wurde auch deutlich, dass die Finanzierung der Ausgaben immer noch stark vom wirtschaftlichen Erfolg von Veranstaltungen wie der Après-Ski-Party abhängt. Die Revisoren attestierten eine einwandfreie Buchführung und ihr Antrag auf Entlastung des Vorstands wurde einstimmig angenommen.
In diesem Jahr wurden eine Reihe von Vorstandsmitgliedern verabschiedet und der gesamte Vorstand neu gewählt. Kathi Schwedt bedankte sich für die geleistete Vorstandsarbeit bei Michael Marburger (fünf Jahre), Doris Püchner (zehn Jahre), Chris Hüttel (elf Jahre), Sabine Stock (26 Jahre), Norbert Steude (40 Jahre) und bei Werner Kotkewitz für sage und schreibe 44 Jahre Vorstandsarbeit. Gunhild Runkel wurde als neues Mitglied in den nun 20 Personen zählenden Gesamtvorstand gewählt. Der geschäftsführende Vorstand, bestehend aus Kathi Schwedt (Sprecherin und Frauenchor), Josef Weber (Mitgliederbetreuung und Männerchor), Heike Hofmann (Finanzen), Torsten Weber (Organisation und Veranstaltungen) sowie Dr. René Börner (Öffentlichkeitsarbeit), wurde einstimmig im Amt bestätigt.
Der geschäftsführende Vorstand des Volkschores Langenselbold (v.l.n.r.: Josef Weber, Heike Hofmann, Kathi Schwedt (Sprecherin), Torsten Weber, Dr. René Börner) wurde einstimmig im Amt bestätigt.
Im Jahr 2019 wird erneut die Après-Ski-Party einer der Höhepunkte darstellen. Am 4. März wird DJ Daniel Fischer die Herrenscheune wieder in eine riesige Partyzone für 1.200 Narren verwandeln; der Vorverkauf beginnt am 09.02.19 von 12-14 Uhr in der Klosterberghalle. Uccelli di Canto wird im Oktober ein eigenes Konzert unter dem Motto "Uccelli TV" präsentieren, bei dem alle Sängerinnen und Sänger mit einem eigenen Mikrofon ausgerüstet sein werden, um dem Publikum ein neues Klangerlebnis mit bekannten Film- und Fernsehmelodien sowie Kino-Soundtracks zu bieten. Alle Chorgruppen freuen sich über interessierte, neue Sängerinnen und Sänger, die jederzeit zum Mitsingen eingeladen sind. Die Proben des Männer- und Frauenchores finden donnerstags statt, die Kinderchöre und Uccelli di Canto proben freitags (nähere Informationen zu den Probezeiten auf www.volkschor.de).