Chorgesang – das gefährlichste Hobby der Welt

Nach einem ausverkauften Konzert der Chorgruppe Uccelli di Canto des Volkschors Langenselbold im Januar 2020 wurde das Singen quasi über Nacht zum gefährlichsten Hobby der Welt. Die vieldiskutierten Themen Aerosole, Abstand und Mundschutz trafen die Gesangsvereine am härtesten, da nach verbreiteter Expertenmeinung beim Singen besonders viele Aerosole ausgestoßen werden und daher das Infektionsrisiko besonders hoch ist. Mit dem ersten Corona-Lockdown Mitte März kam die Probenarbeit zunächst vollständig zum Erliegen. Im Sommer probten die 40 Sängerinnen und Sänger für zehn Wochen in kleinen Gruppen zu max. zwölf Personen und mit drei Metern Abstand untereinander (und sechs Metern zum Chorleiter) in der Langenselbolder Herrenscheune bis dann die kalte Witterung und der erneute Lockdown im November „Präsenzchorproben“ unmöglich machten.

Seither suchen die Sänger und der Vereinsvorstand gemeinsam mit ihrem Dirigenten Alexander Franz nach geeigneten Möglichkeiten für virtuelle Proben über das Internet. Erste Versuche auf Videokonferenz-Plattformen wie Jitsi oder Zoom ließen allerdings aufgrund hoher Verzögerungen (Latenzen) kein gemeinsames Singen zu. Alle Sänger schalteten sich stumm und lediglich der Chorleiter sang eine Stimme nach der anderen – begleitet am E-Piano – vor. Die Sänger sangen allein für sich ihre Stimme mit, hörten aber natürlich keinen Chorklang, sondern nur die Stimme ihres Chorleiters. Noch frustrierender stellt sich die Situation für Franz dar: „Natürlich bin ich froh, dass wir überhaupt irgendwie proben können. Aber ich singe hier zwei Stunden ununterbrochen ins Mikrofon, ohne zu wissen, ob überhaupt jemand mitmacht.“ Ein kleiner Trost: Alle Sängerinnen und Sänger der jeweiligen Stimme, die Franz gerade vorsingt, aktivieren wenigstens ihre Kamera, so dass der Dirigent die „virtuell Anwesenden“ sehen kann (Fotos).

202011 Alt  202011 Bass
 
 202011 Sopran  202011 Tenor

Getrieben von der Sehnsucht, endlich wieder einen Chorklang gemeinsam erleben zu können, suchten einige technisch versierte Uccellis nach Alternativen. Eine erfolgsversprechende Lösung fanden sie in der kostenlosen Open-Source-Plattform „Jamulus“, die speziell für das gemeinsame Singen und Musizieren entwickelt wurde. Dazu muss sowohl ein Server in der Cloud betrieben als auch die Client-Software bei jedem Sänger installiert werden. Eine weitere Herausfordung sind hohe und zum Teil kostspielige Hardware-Anforderungen: So benötigen alle teilnehmenden Sänger einen PC oder Laptop (ein Tablet oder Smartphone, das für Zoom ausreichend war, genügt nicht mehr). Ein geeignetes Gesangsmikrofon (zu dem auch ein Kabel und ein Mikroständer gehört) muss an ein spezielles Interface angeschlossen werden, welches dann seinerseits über einen USB-Anschluss an den Computer angeschlossen wird. Neben der Jamulus Client-Software muss ein geeigneter Treiber für das Interface installiert werden. Zuguterletzt kann auch nicht die heutzutage weit verbreitete WLAN-Verbindung genutzt werden. Stattdessen muss wieder ein Netzwerkkabel vom Router zum Computer gelegt werden. Alle Anforderungen dienen in erster Linie dem Ziel, die Latenzen auf wenige Millisekunden zu senken, so dass sich alle Sänger ohne Zeitverzögerung hören können. Um dieses „Tonstudio“, das sich alle Sänger zu Hause einrichten mussten, zu komplettieren, braucht es schließlich noch Audio-Boxen oder Kopfhörer, die zumeist mit einem passenden Adapter an das Interface angeschlossen werden müssen.

Über zwei Drittel der Sängerinnen und Sänger von Uccelli di Canto nehmen an diesem Experiment teil. „Wir hatten gehofft, dass wenigstens die Hälfte mitmacht, sonst hätte sich der Aufwand nicht gelohnt. Aber dass so viele dabei sind ist großartig, auch wenn keiner von uns ewig im virtuellen Raum singen will“, sagt Wolfram Stumpf, der federführend die Auswahl der Soft- und Hardware leitete und darüber hinaus jedem Sänger als IT-Hotline bei der Einrichtung zur Seite stand und den Chorleiter in Technikfragen beriet. Aber auch die Uccellis ohne „Tonstudio“ sind keineswegs abgehängt, sondern profitieren ebenfalls von dieser Lösung. Der Zoom-Kanal wird weiterhin genutzt werden und der gesamte Chorklang aus der Jamulus-Plattform wird dort eingespeist. So können alle den kompletten Chor hören und ihre eigene Stimme dazu üben. Außerdem werden über Zoom die Kameras aktiviert, so dass sich alle beim Singen sehen können.

Kathi Schwedt, die Vorstandssprecherin des Volkschores Langenselbold, zeigt sich begeistert von der Aktion. „Ich finde es toll, dass die Uccellis so viel Einsatz zeigen, um in diesen schwierigen Zeiten ihrem Hobby nachgehen zu können. Das zeugt auch von der großen Verbundenheit zu unserem Verein.“ Etwas wehmütig fügt sie hinzu: „Leider ist das für unseren Männer- und Frauenchor keine Option. Die technischen Hürden sind einfach zu hoch. Die Kinder proben wenigstens über Zoom.“ Aber während die letztgenannten Chorgruppen sehnsüchtig auf einen Wendepunkt in der Corona-Krise und ein Ende des Lockdowns warten, ist der Vorstand des Volkschores keineswegs untätig und sucht nach Wegen, auch neue Mitglieder für den Neustart der Chorproben zu gewinnen. So wird der Volkschor – als einer von lediglich zwei Langenselbolder Vereinen – im bald erscheinenden Neubürgerheft der Stadt Langenselbold vertreten sein. Die Verantwortlichen hoffen dadurch, ihr Angebot aller Chorgruppen aber insbesondere der Kinderchöre unter den Neubürgern bekannt zu machen.

Die virtuellen Proben von Uccelli di Canto starten im neuen Jahr am Freitag, den 8. Januar, um 18.45 Uhr. Wer trotz der widrigen Umstände oder vielleicht gerade wegen der einsamen Corona-Zeit Lust hat, in eine Chorprobe reinzuschnuppern, kann sich gerne per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. wenden und erhält dort die Zugangsdaten, um zumindest zuhören zu können. Das Ensemble freut sich über jeden Interessierten.